Cardiotraining.
Cardiogeräte
Abnehmen mit dem Cardiotraining
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was eigentlich der Unterschied zwischen dem Ausdauer- und dem Cardiotraining ist? Richtig, es gibt keinen. Cardiotraining bedeutet Ausdauertraining. Doch was genau bringt das Ausdauertraining eigentlich? Schließlich will nicht jeder für den nächste Halbmarathon trainieren oder andere lange Strecken zurücklegen. So oder so ähnlich dürfte die Einstellung vieler Menschen aussehen, welche das Cardiotraining skippen und sich lieber gleich an die Geräte setzen. Doch das Ausdauertraining ist ebenso wichtig wie das Work-out für den Muskelaufbau. Wir wollen Ihnen an dieser Stelle aufzeigen, welche Auswirkungen das Cardiotraining auf die einzelnen Bereiche des Körpers haben kann.
Cardiotraining: Herz und Gefäße freuen sich
Den wichtigsten Vorteil welchen das Ausdauertraining mit sich bringt, ist die angeregte Herztätigkeit. Schließlich passt sich unser Organ seinen Belastungen an. Das bedeutet, dass das Herz mit der Zeit effektiver arbeiten und somit mehr leisten kann, obgleich es mit diesem Prozess dauerhaft geschont wird. Außerdem kann das Training dazu beitragen, den Blutdruck zu senken und nimmt damit ebenfalls positiven Einfluss auf Herz und Gefäße. Wenn Sie also viel Ausdauersport praktizieren, dann schlägt Ihr Herz weniger, obwohl zugleich mehr Blut pro Herzschlag in die Blutbahn gepumpt wird. Wer sich mit der gegenteiligen Einschränkung auseinandersetzen muss, kann ebenfalls auf das Cardiotraining zurückgreifen, da sich Ausdauerübungen auch bei Bluthochdruck anbieten. Doch bevor Sie entsprechende Übungen angehen, sollten Sie unbedingt mit einem Arzt sprechen. Dieser klärt gemeinsam mit Ihnen ab, ob die körperlichen Voraussetzungen gegeben sind.
Auch das Blut profitiert vom Ausdauersport
Wussten Sie schon, dass es Arzt in der Lage ist, den potenziell ausgeübten Ausdauersport anhand Ihres Blutes zu erkennen? Denn wenn Sie regelmäßig Cardio praktizieren sorgen Sie für eine erhöhte Produktion der Blutkörperchen. Außerdem wird auch der Blutfarbstoff Hämoglobin deutlich erhöhter produziert. Unser Blut hat damit die Möglichkeit mehr Sauerstoff zu speichern, womit eine optimierte Versorgung unserer Organe möglich ist. Und das wiederum stärkt das Immunsystem. Wir sind also gerade jetzt in der kalten Jahreszeit besser vor Viren und Bakterien geschützt. Und nicht zuletzt lässt sich auch der Blutzuckerspiegel mittels Cardiotraining senken.
Muskulatur stärken mit Ausdauersport: Geht das?
Diese Frage wollen wir gleich vorweg beantworten: Ja, das geht. Auch wenn es zunächst etwas irritierend klingen mag. Ausdauersport kann Ihnen dabei behilflich sein, Ihre Muskulatur zu stärken. Dies hat den einfachen Hintergrund, dass die Muskeln im Rahmen des Cardiotrainings besser durchblutet und somit auch besser mit Sauerstoff und anderen wichtigen Nährstoffen versorgt werden. Außerdem wird die Zahl der Mitochondrien erhöht. Dabei handelt es sich wenn man so will, um die zelleneigenen Kraftwerke. Auch Ihre Enzyme arbeiten bei regelmäßigem Cardiotraining deutlich effektiver. Sie sorgen dafür, dass Ihre Muskulatur insgesamt stärker und gleichzeitig auch leistungsfähiger wird. Denn das Cardiotraining steigert das Wachstum der Energiespeicher Ihrer Muskeln.
Frei durchatmen dank regelmäßigen Ausdauersport
Wenn Sie sich für eine Ausdauersportart entschieden haben und voll motiviert loslegen, werden Sie am Anfang vermutlich sehr viel Schnaufen. Das betrifft insbesondere Sportarten wie Joggen oder Fahrrad fahren. Doch diese Phase hält nicht lange vor. Wer die anfängliche Hürde erst einmal überwunden hat, ist schnell dabei und schon bald ambitioniert, sich zu steigern. Und bis dahin wirken Ausdauerübungen dort, wo es sinnvoll ist. Und das betrifft letztendlich auch unsere Lungen. Sicherlich werden wir Sie nach dem ersten Lauf ordentlich aus der Puste kommen. Doch schon nach einigen Läufen werden Sie feststellen, dass das mit der Atmung deutlich besser klappt. Das liegt daran, dass das Cardiotraining unser Atemminutenvolumen erhöht. Das bedeutet nichts anderes, als dass unsere Lunge einfach deutlich effektiver arbeitet und wir dadurch besser und tiefer ein- beziehungsweise durchatmen können. Sie sorgen zudem dafür, dass mehr Sauerstoff in den Körper gelangt. Und das wiederum sorgt dafür, dass Sie mehr leisten können. Und mehr Leistung fördert die Gewichtsreduzierung, sowie den Muskelaufbau. Wer diese Fakten aus der Theorie gern in spürbare Ergebnisse der Realität umwandeln möchte, muss dafür nicht viel tun: Spätestens beim nächsten Treppensteigen werden Sie feststellen, welch wundersame Wirkung ein regelmäßiges Ausdauertraining auf Ihren Körper und vor allem Ihre Kondition haben kann. Probieren Sie es aus! Abnehmen in Büsum ist kinderleicht und erfordert nicht viel Zeit. Sie müssen sich nicht erst mit den theoretischen Aspekten der Gewichtsreduzierung auseinandersetzen und dafür ein Studium absolvieren Sparen Sie sich die Zeit und lassen Sie sich von unseren Trainern ganz bequem in die Welt des Sports und der korrekten Ernährung einführen!
Wichtig: Achten Sie darauf Ihrer Lunge genug Zeit zu geben, um sich an die neue Belastung zu gewöhnen. Schließlich müssen beim frisch gestarteten Cardiotraining auch die Muskeln rund um die Lunge erst einmal an die neuen Bewegungen herangeführt werden.
Cardio: Starker Körper und starkes Nervenkostüm
Als wenn das Cardiotraining nicht schon genug Vorteile mit sich bringt, sorgt es bei regelmäßiger Ausübung auch noch dafür, dass unsere Nerven gestärkt werden. Regelmäßiger Ausdauersport tut nicht nur unserem Körper, sondern auch unserem Geist und unseren Nerven gut. Sport wirkt sich generell sehr beruhigend auf den Körper aus. Wenn Sie sich mehr bewegen, werden Sie insgesamt werden Sie schon nach kurzer Zeit feststellen, dass Sie deutlich ausgeglichener sind. Aus verschiedenen Forschungen geht hervor, dass Sportler innerlich sehr ruhig sind und sich im Umgang mit Stress besser schlagen als untrainierte Menschen.